Öltemperatur
- Reeder
- Kohlkönig 2015
- Beiträge: 3018
- Registriert: 25.02.2004 15:58
- Motorrad: .
-
- Kohlkönig 2014
- Beiträge: 2432
- Registriert: 08.03.2010 21:34
- Motorrad: Aktuell:
AffenTwin 1100 SD08
Ex:
R45, R65, R80R
Re: Öltemperatur
Moin!
Auch wenn ich einen antiken, italienischen Zweiventilmotor fahren - einen Ölkühler habe ich
ebenfalls dran und bei dieser Witterung die gleichen Probleme. Ich habe daher den Ölkühler
zu 3/4 der Fläche mit Aluminiumfolie abgedeckt. Komme damit nach einiger Fahrt auf Temperatur
und halte diese zuweilen auch. Bei den Minustemperaturen der letzten Tage klappte das gerade
so, dass ich auf ca. 85 Grad gekommen bin. Höher ging es nicht. Da mein Motor kein Stück verkleidet
ist, kühlt er rapide ab sobald es auch nur leicht feucht wird.
Vielleicht hilft dir diese Info?!
Grüße
Marco
Reeder hat geschrieben:Dritte Idee: Kühler abdecken.![]()
Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es da eventuell Erfahrungen?? Wieviel Fläche kann man abdecken???
Oder muss ich jetzt eine eigene Testreihe durchziehen???
Erfahrungswerte wären mir da am liebsten.
Auch wenn ich einen antiken, italienischen Zweiventilmotor fahren - einen Ölkühler habe ich
ebenfalls dran und bei dieser Witterung die gleichen Probleme. Ich habe daher den Ölkühler
zu 3/4 der Fläche mit Aluminiumfolie abgedeckt. Komme damit nach einiger Fahrt auf Temperatur
und halte diese zuweilen auch. Bei den Minustemperaturen der letzten Tage klappte das gerade
so, dass ich auf ca. 85 Grad gekommen bin. Höher ging es nicht. Da mein Motor kein Stück verkleidet
ist, kühlt er rapide ab sobald es auch nur leicht feucht wird.
Vielleicht hilft dir diese Info?!
Grüße
Marco
Ils ont les armes. On les emmerde. On a le champagne!
- Rote Rita
- .
- Beiträge: 2985
- Registriert: 14.09.2010 22:29
- Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
- Wohnort: 13591 Berlin
Re: Öltemperatur
Hallo Rehder,
du kannst die ganze Fläche abdecken. Ich kenne das von GSen, die auch kein Thermostat mehr habe. Die beste Lösung war eine Alu-Klappe mit einem kleinen Gelenk. Wenn du dir ne Alu- oder Konststoffplatte in Größe des Kühlers ( der beiden Kühler?) aussägst und mit einer Art Spange oder mit zwei Kabelbindern festmachst, dann kansst du die Abdeckung bei Bedarf schnell wieder lösen. Motoren-Israel hat für die Zweiventiler ne elegante, platzsparende Lösung für ein Thermostat. Vielleicht gibt's das ja auch für Vierventiler?
Gruß Rainer
du kannst die ganze Fläche abdecken. Ich kenne das von GSen, die auch kein Thermostat mehr habe. Die beste Lösung war eine Alu-Klappe mit einem kleinen Gelenk. Wenn du dir ne Alu- oder Konststoffplatte in Größe des Kühlers ( der beiden Kühler?) aussägst und mit einer Art Spange oder mit zwei Kabelbindern festmachst, dann kansst du die Abdeckung bei Bedarf schnell wieder lösen. Motoren-Israel hat für die Zweiventiler ne elegante, platzsparende Lösung für ein Thermostat. Vielleicht gibt's das ja auch für Vierventiler?
Gruß Rainer
Jede Fahrt ist eine Probefahrt
- Reeder
- Kohlkönig 2015
- Beiträge: 3018
- Registriert: 25.02.2004 15:58
- Motorrad: .
- Wilfried
- .
- Beiträge: 883
- Registriert: 03.06.2003 14:09
- Motorrad: ... laut meiner Frau zu viele ...
- Wohnort: Wuppertal, NRW
Re: Öltemperatur
Hallo Rehder,
als ich noch im Winter gefahren bin, also nicht bei frühlingshaften Temperaturen wie die jetzigen, habe ich meine Ölkühler der GS mit einem schwarzen Plastikdeckel mit zwei Kabelbindern abgedeckt und gut war. Das Schätzinstrument war so zwischen 100 - 130 Grad und gut war.
Ich denke das der Kühler bei moderater bis halbsportlicher Fahrweise sowieso überflüssig ist, ich habe viele Winterfahrer gesehen die sich eine Bypass für die kalte Jahreszeit anstelle des Ölkühlers eingebaut haben.
BTW: Mein neuer Autowagen hat das gleiche Problem, ich stand gut 2 Stunden bei -2 Grad im Stau und die Anzeige für die Temperatur viel auf den untersten Wert anstelle wie sonst bei dem alten extrem zu steigen. Verrückte Welt mit dem modernen Schnick Schnack ....
als ich noch im Winter gefahren bin, also nicht bei frühlingshaften Temperaturen wie die jetzigen, habe ich meine Ölkühler der GS mit einem schwarzen Plastikdeckel mit zwei Kabelbindern abgedeckt und gut war. Das Schätzinstrument war so zwischen 100 - 130 Grad und gut war.
Ich denke das der Kühler bei moderater bis halbsportlicher Fahrweise sowieso überflüssig ist, ich habe viele Winterfahrer gesehen die sich eine Bypass für die kalte Jahreszeit anstelle des Ölkühlers eingebaut haben.
BTW: Mein neuer Autowagen hat das gleiche Problem, ich stand gut 2 Stunden bei -2 Grad im Stau und die Anzeige für die Temperatur viel auf den untersten Wert anstelle wie sonst bei dem alten extrem zu steigen. Verrückte Welt mit dem modernen Schnick Schnack ....
Gruß aus der Schwebestadt
Wilfried
~Das Reh springt hoch, das Reh springt weit, das kann es auch, es hat ja Zeit. ~
Wilfried
~Das Reh springt hoch, das Reh springt weit, das kann es auch, es hat ja Zeit. ~
- uwe-ls65
- Forenspender 2020
- Beiträge: 481
- Registriert: 28.01.2005 20:02
- Motorrad: BMW R65 Ls mit 848 ccm Fallert-Hubraumsatz /seit '82 im Eigentum Farbe : Hennarot
Ducati SS900 Baujahr 1995 Nuda (seit 95 im Eigentum Farbe : Rot
Triumph Speed triple 1050 ccm Farbe. Weiss
KTM 390 Duke. Weiß orange 2020 - Wohnort: 44289 Dortmund
Re: Öltemperatur
Nun mit meiner ' 95 Ducati habe ich eine ähnliche Lösung gefunden.Ein
Alu-Deckel auf den Kühler löst nur das kleine Problem......die Vergaser vereisen , den meine Duc
hat noch keine speziellen Ölleitungen zur Beheizung der Vergaser. ( original Zubehör )
Folge :.........ab ca 2 Grad stuckert der Motor......anhalten und warten bzw wie früher eine Zigarette geraucht
Mit schraubendem Gruß Uwe-ls65........bei der LS schaltet man lediglich die Griffheizung ein und gut ist es.
Alu-Deckel auf den Kühler löst nur das kleine Problem......die Vergaser vereisen , den meine Duc
hat noch keine speziellen Ölleitungen zur Beheizung der Vergaser. ( original Zubehör )
Folge :.........ab ca 2 Grad stuckert der Motor......anhalten und warten bzw wie früher eine Zigarette geraucht
Mit schraubendem Gruß Uwe-ls65........bei der LS schaltet man lediglich die Griffheizung ein und gut ist es.
- Rote Rita
- .
- Beiträge: 2985
- Registriert: 14.09.2010 22:29
- Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
- Wohnort: 13591 Berlin
Re: Öltemperatur
Hallo Rehder,
du hast nen elektrischen Temperaturschalter gefunden (wenn ich das richtig sehe) Der kann was schalten, aber nicht das Öl umleiten.
Ein Thermostat für den Ölkühler müsste direkt in der Ölleitung zum Kühler sitzen; also hier.
Beim Abdecken kannst ruhig beide Kühler dicht machen, jetzt heizt du ja wohl nicht über die Landstraße - oder doch?
Meine RS hat übrigens das Original-Thermostat. Funktioniert super und geht nur bei heißem Wetter oder auf der Autobahn an. Der Nachteil: Um den Ölfilter zu wechseln, muss ich die Auspuffanlage abbauen!
Gruß Rainer
du hast nen elektrischen Temperaturschalter gefunden (wenn ich das richtig sehe) Der kann was schalten, aber nicht das Öl umleiten.
Ein Thermostat für den Ölkühler müsste direkt in der Ölleitung zum Kühler sitzen; also hier.
Beim Abdecken kannst ruhig beide Kühler dicht machen, jetzt heizt du ja wohl nicht über die Landstraße - oder doch?

Meine RS hat übrigens das Original-Thermostat. Funktioniert super und geht nur bei heißem Wetter oder auf der Autobahn an. Der Nachteil: Um den Ölfilter zu wechseln, muss ich die Auspuffanlage abbauen!

Gruß Rainer
Jede Fahrt ist eine Probefahrt
- Reeder
- Kohlkönig 2015
- Beiträge: 3018
- Registriert: 25.02.2004 15:58
- Motorrad: .
-
- Dauerposter
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.02.2008 17:59
- Motorrad: R65
R1100RS - Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperatur
Servus,
ich habe auch noch eine 95er R1100RS (ohne Thermostat). So weit ich mich erinnere, waren die Thermostaten erst ab Bj.97/98 Serie.
Im Grunde braucht man nur 2km nasse Straße fahren und die FID-Anzeige geht auf 2 Balken runter. Allerdings glaube ich nicht, dass die 3,5l Motoröl so rasch abkühlen. Der Abfall der Anzeige dürfte eher der exponierten Lage des Sensors geschuldet sein. Da mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr und meine RS hat zur Zeit 136tkm auf den Rädern.
Anders sieht es bei Fahrten unter 5°C aus. Damit die Fuhre auf mindestens 4 Balken kommt, decke ich den Ölkühler zu 2/3 ab. Gerne nehme ich dafür beschichtete Kartons z. B. von Cornflakes. Da sind meist nette Bilder drauf (Saurier, Supermann usw.), das passt dann schon
Wenn sich der Karton nach längerer Regenfahrt verabschiedet hat, muß eben der nächste Karton dran glauben.
Angeblich lassen sich die Thermostaten nachrüsten, evtl. steht was bei Powerboxer. Das war mir zu viel Arbeit, meine Methode funktioniert auch schon seit 11 Jahren!
Gruß, Rudi
ich habe auch noch eine 95er R1100RS (ohne Thermostat). So weit ich mich erinnere, waren die Thermostaten erst ab Bj.97/98 Serie.
Im Grunde braucht man nur 2km nasse Straße fahren und die FID-Anzeige geht auf 2 Balken runter. Allerdings glaube ich nicht, dass die 3,5l Motoröl so rasch abkühlen. Der Abfall der Anzeige dürfte eher der exponierten Lage des Sensors geschuldet sein. Da mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr und meine RS hat zur Zeit 136tkm auf den Rädern.
Anders sieht es bei Fahrten unter 5°C aus. Damit die Fuhre auf mindestens 4 Balken kommt, decke ich den Ölkühler zu 2/3 ab. Gerne nehme ich dafür beschichtete Kartons z. B. von Cornflakes. Da sind meist nette Bilder drauf (Saurier, Supermann usw.), das passt dann schon


Wenn sich der Karton nach längerer Regenfahrt verabschiedet hat, muß eben der nächste Karton dran glauben.
Angeblich lassen sich die Thermostaten nachrüsten, evtl. steht was bei Powerboxer. Das war mir zu viel Arbeit, meine Methode funktioniert auch schon seit 11 Jahren!
Gruß, Rudi
R65: Und sie bewegt sich doch!
R1100RS: Mit den Wölfen dürfen andere heulen!
R1100RS: Mit den Wölfen dürfen andere heulen!
- falschtakter
- Dauerposter
- Beiträge: 170
- Registriert: 15.06.2009 13:47
- Motorrad: R65 Monolever, R80 Monolever, Vespa PX 200
- Wohnort: HD
Re: Öltemperatur
@ RudiG: Sehr coole Einstellung! Lösungsorientiert und ohne großen Aufwand. Fahren ist besser als Schrauben. 

Gruß
Volker
Volker
- Reeder
- Kohlkönig 2015
- Beiträge: 3018
- Registriert: 25.02.2004 15:58
- Motorrad: .
Re: Öltemperatur
Hallo Rheder,
die Abdeckung hat 150.000 km und 9 Jahre gehalten, dann habe ich die Q verkaufen müssen. Die Abdeckung betrug ziemlich genau 83% der Kühlerfläche. Dank FID sieht man ja, wann es dem Motor zu warm wird. Die Abdeckung ist geschnitten aus eine Probenklappe aus der Gummiherstellung, 2 mm dick.

die Abdeckung hat 150.000 km und 9 Jahre gehalten, dann habe ich die Q verkaufen müssen. Die Abdeckung betrug ziemlich genau 83% der Kühlerfläche. Dank FID sieht man ja, wann es dem Motor zu warm wird. Die Abdeckung ist geschnitten aus eine Probenklappe aus der Gummiherstellung, 2 mm dick.
- Rote Rita
- .
- Beiträge: 2985
- Registriert: 14.09.2010 22:29
- Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
- Wohnort: 13591 Berlin
Re: Öltemperatur
@ Rehder:
Son Mist. Dann lieber ne Abdeckung basteln: Aus Pappe, Gummi, Alu .... Vielleicht ne Plastiktüte rüberziehen!
Warum sollen andere Motorradforen schlechter sein?
Ansonsten: Fahren
Gruß aus Berlin
Son Mist. Dann lieber ne Abdeckung basteln: Aus Pappe, Gummi, Alu .... Vielleicht ne Plastiktüte rüberziehen!
Warum sollen andere Motorradforen schlechter sein?
Ansonsten: Fahren

Gruß aus Berlin
Jede Fahrt ist eine Probefahrt