Wiederbelebung R45 in Südhessen
-
- Praktikant
- Beiträge: 20
- Registriert: 24.01.2023 21:03
- Motorrad: R45 2/80
Yamaha SR500 (1982), SRX-6 (1985), XJ600 (1992) - Wohnort: Darmstadt
Wiederbelebung R45 in Südhessen
Nachdem neulich der TÜV keine Mängel gefunden hat, die Gabel neu befüllt wurde und heute alle Öle erneuert wurden, ergab die ausgedehnte Probefahrt ein paar neue Erkenntnisse für einen "bisher-fast-nur-Japaner-Fahrer*:
- der Tacho meiner R45 zeigt bei real gefahrenen - GPS gemessenen - 50km/h analoge 60km/h, bei 87 GPS-km/h analoge 100km/h. Ist das BMW-Standard oder hat ein Vorbesitzer ein falsches Teil verbaut?
- 27PS sind tatsächlich ein wenig wenig für das Kampfgewicht, aber es fährt sich trotzdem ganz schön. Wäre da nicht die Unwilligkeit, unter Last über 5000U/min zu drehen. Irgendwie scheint der Q die Luft auszugehen. Neuer Luftfilter ist verbaut. Vergaser hatte ich zerlegt und gereinigt.
Für gute Ratschläge und Anmerkungen bin ich offen.
Grüße aus Südhessen,
Axel
- der Tacho meiner R45 zeigt bei real gefahrenen - GPS gemessenen - 50km/h analoge 60km/h, bei 87 GPS-km/h analoge 100km/h. Ist das BMW-Standard oder hat ein Vorbesitzer ein falsches Teil verbaut?
- 27PS sind tatsächlich ein wenig wenig für das Kampfgewicht, aber es fährt sich trotzdem ganz schön. Wäre da nicht die Unwilligkeit, unter Last über 5000U/min zu drehen. Irgendwie scheint der Q die Luft auszugehen. Neuer Luftfilter ist verbaut. Vergaser hatte ich zerlegt und gereinigt.
Für gute Ratschläge und Anmerkungen bin ich offen.
Grüße aus Südhessen,
Axel
-
- Praktikant
- Beiträge: 46
- Registriert: 16.04.2022 23:32
- Motorrad: R45 BJ 81
- Wohnort: Ratzeburg
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Das mit dem Tacho scheint normal zu sein.
Der ist bei meiner ähnlich optimistisch.
Beim Tacho sollte unter dem km/h ein W978 stehen.
Dann ist das der richtige.
Der ist bei meiner ähnlich optimistisch.
Beim Tacho sollte unter dem km/h ein W978 stehen.
Dann ist das der richtige.
Leben und leben lassen
- FrankR80GS
- Kohlkönig 2019
- Beiträge: 5074
- Registriert: 18.07.2010 22:45
- Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
- Wohnort: nahe KS
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Hast Du die Membranen richtig montiert und auf Schäden untersucht? Auch kleine Löcher oder Leckagen können dieses träge Verhalten verursachen.
/Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
-
- Praktikant
- Beiträge: 20
- Registriert: 24.01.2023 21:03
- Motorrad: R45 2/80
Yamaha SR500 (1982), SRX-6 (1985), XJ600 (1992) - Wohnort: Darmstadt
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
In Augenschein genommen und soweit ich mich erinnere richtig montiert. Aber ich mach die Dinger noch mal auf und guck rein. Es ist die Vergaserversion ohne Federn an den Schiebern. Ansonsten würde ich noch an die Zündverstellung denken. Den Deckel hatte ich noch nicht auf...FrankR80GS hat geschrieben: ↑19.03.2023 08:23
Hast Du die Membranen richtig montiert und auf Schäden untersucht? Auch kleine Löcher oder Leckagen können dieses träge Verhalten verursachen.
/Frank
Grüße und Danke,
Axel
-
- Praktikant
- Beiträge: 20
- Registriert: 24.01.2023 21:03
- Motorrad: R45 2/80
Yamaha SR500 (1982), SRX-6 (1985), XJ600 (1992) - Wohnort: Darmstadt
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Dann ist das der Richtige!Matthias.rz hat geschrieben: ↑18.03.2023 21:35 Beim Tacho sollte unter dem km/h ein W978 stehen.
Dann ist das der richtige.
-
- Praktikant
- Beiträge: 38
- Registriert: 26.05.2009 21:30
- Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Bei mir war vor einigen Jahren eine defekte Zündspule die Ursache für so ein Verhalten. Von außen und bezüglich der Messwerte keine Auffälligkeit. Auch gemütlich fahren war kein Problem. Bei rund 5000 rpm war Schluss, keine Leistung. So, als wenn der Sprit alle ist.Axel65 hat geschrieben: ↑18.03.2023 20:47 - 27PS sind tatsächlich ein wenig wenig für das Kampfgewicht, aber es fährt sich trotzdem ganz schön. Wäre da nicht die Unwilligkeit, unter Last über 5000U/min zu drehen. Irgendwie scheint der Q die Luft auszugehen. Neuer Luftfilter ist verbaut. Vergaser hatte ich zerlegt und gereinigt.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
- FrankR80GS
- Kohlkönig 2019
- Beiträge: 5074
- Registriert: 18.07.2010 22:45
- Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
- Wohnort: nahe KS
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Zu den Federn gibt es einen schönen Artikel im Wiki. Das ist aber ziemlich sicher nicht die Ursache Deines Fehlers. Kontollier die Membranen unter leichter Spannung gegen das Licht.
/Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
-
- Praktikant
- Beiträge: 20
- Registriert: 24.01.2023 21:03
- Motorrad: R45 2/80
Yamaha SR500 (1982), SRX-6 (1985), XJ600 (1992) - Wohnort: Darmstadt
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Danke für den Hinweis. Mit den Zündspulen scheint es ja allgemein das ein oder andere Problem zu geben. Hast du originale Zündspulen als Ersatz oder eine Doppelzündspule so wie man sie bei diversen Anbietern im Netz findet?rubberduck hat geschrieben: ↑19.03.2023 16:27 Bei mir war vor einigen Jahren eine defekte Zündspule die Ursache für so ein Verhalten. Von außen und bezüglich der Messwerte keine Auffälligkeit. Auch gemütlich fahren war kein Problem. Bei rund 5000 rpm war Schluss, keine Leistung. So, als wenn der Sprit alle ist.
Grüße,
Axel
-
- Praktikant
- Beiträge: 38
- Registriert: 26.05.2009 21:30
- Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Ich hatte zufällig zwei Weitere rumliegen, weiß nicht mehr, woher. Von vier waren zwei kaputt. War echt fiselig, aber eindeutig.
Es geht jede Zündspule für Kontaktzündung, man muss nur auf den passenden Gesamtwiderstand und die Spannung achten. Die Spule einer Kontaktzündung hat rund 5 Ohm, die Spannung entweder 1x 12v oder 2x 6v in Reihe. Doppelzündspulen sind gar kein Problem. Einen Puch-Boxer habe ich kürzlich mit einer Fiat 126 Doppelzündspule mit Vorwiderstand ausgestattet (und so den Verteiler eingespart).
Anekdote zur Doppelzündspule: Es gibt keinen speziellen Massekontakt, beide Kerzen müssen angeschlossen sein und Kontakt haben, sonst funkt gar nichts

Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
- Redskin
- .
- Beiträge: 2447
- Registriert: 12.04.2011 05:01
- Motorrad: R65 (Siebenrock 860 ccm) Typ 248, Bj. '83, mit Gläser SLP Touring (Oldschool); R1150RT (dicke Berta), Bj. 2003
Dose: Nissan Micra K13 Benziner - Wohnort: 91629 Frankendorf Weihenzell
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Ab Modelljahr 1983 (glaub ich) hatten die kleinen Boxer Hallgeber-Zündauslöser. Insofern wäre zu prüfen, ob das Statement so grundsätzlich stimmt.Es geht jede Zündspule für Kontaktzündung
Greetz
Dirk
-
- Praktikant
- Beiträge: 38
- Registriert: 26.05.2009 21:30
- Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Da hast Du recht, für Hallgeber-Zündanlage braucht man bei BMW eine entsprechend andere Spule mit weniger Widerstand. Ich hatte tatsächlich Kontaktzündung vorausgesetzt, ohne das zu schreiben, danke! Auch dafür gibt es Doppelzündspulen als Ersatzt.
Bei elektronischen Zündungen muss man insgesamt genauer hinschauen, die gibt es mit unterschiedlicher Technik. Wenn die Zündung selbst den Strom begrenzt werden sehr niederohmige Spulen eingesetzt. Wenn die elektronische Zündung nur mit Transistoren schaltet anstatt mit Kontakt braucht man den gleichen Widerstand wie bei einer Kontaktzündung. Letzteres wird gern bei den "Kontaktgesteuerten elektronischen Zündungen" gemacht: Der Kontakt steuert eine kleine Transistorschaltung, alles andere bleibt gleich. Vorteil: Deutlich genauerer Zündzeitpunkt, kein Abbrand mehr am Kontakt und der Kondensator wird nicht mehr gebraucht.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
- 3RadQ
- Dauerposter
- Beiträge: 81
- Registriert: 03.08.2021 20:38
- Motorrad: R100/EML-Gespann
- Wohnort: Südbaden
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Hallo
Gruß
Volker
nicht ganz, die Änderung kam schon zum Modelljahr 1981 (= ab 09/80), ab da wurde in den "kleinen" wie in den "großen" die elektronische Zündung mit dem Hallgeber verbaut.
Gruß
Volker
- FrankR80GS
- Kohlkönig 2019
- Beiträge: 5074
- Registriert: 18.07.2010 22:45
- Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
- Wohnort: nahe KS
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Genau! Zusammen mit leichter Kupplung, eckigem Luftfilterkasten, Nikasilzylindern und längerer Schwinge und + 5 PS bei der R65. Das war wirklich eine große Modellpflege.
/Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
- 3RadQ
- Dauerposter
- Beiträge: 81
- Registriert: 03.08.2021 20:38
- Motorrad: R100/EML-Gespann
- Wohnort: Südbaden
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
...und vor allen Dingen das neue Motorgehäuse mit dem verbesserten Ölkreislauf. Ich meine, das ist sogar die allerwichtigste Änderung.FrankR80GS hat geschrieben: ↑20.03.2023 19:03
Genau! Zusammen mit leichter Kupplung, eckigem Luftfilterkasten, Nikasilzylindern und längerer Schwinge und + 5 PS bei der R65. Das war wirklich eine große Modellpflege.
/Frank
-
- Praktikant
- Beiträge: 20
- Registriert: 24.01.2023 21:03
- Motorrad: R45 2/80
Yamaha SR500 (1982), SRX-6 (1985), XJ600 (1992) - Wohnort: Darmstadt
Re: Wiederbelebung R45 in Südhessen
Werte Expertenrunde,rubberduck hat geschrieben: ↑19.03.2023 16:27Bei mir war vor einigen Jahren eine defekte Zündspule die Ursache für so ein Verhalten. Von außen und bezüglich der Messwerte keine Auffälligkeit. Auch gemütlich fahren war kein Problem. Bei rund 5000 rpm war Schluss, keine Leistung. So, als wenn der Sprit alle ist.Axel65 hat geschrieben: ↑18.03.2023 20:47 - 27PS sind tatsächlich ein wenig wenig für das Kampfgewicht, aber es fährt sich trotzdem ganz schön. Wäre da nicht die Unwilligkeit, unter Last über 5000U/min zu drehen. Irgendwie scheint der Q die Luft auszugehen. Neuer Luftfilter ist verbaut. Vergaser hatte ich zerlegt und gereinigt.
nachdem dieser Thread ja ein wenig vom Thema abgekommen ist, jetzt mal ein paar Schritte zurück: Das Drama geht weiter (ich nehm's als Komödie...)
Die letzte (sehr) kurze Ausfahrt endete mit einer Schleichfahrt nach Hause: Schlechte Gasannahme, keine Leistung. Immerhin, bis zum Hof hat's gereicht und zum Termin hat mich dann einer meiner Japaner gebracht.
Gestern und heute dann mal Fehler gesucht. Symptome sind folgende:
- Springt (inzwischen, zum Beginn der Ausfahrt sprang sie gut an und lief ok) nur sehr unwillig an und lässt sich dann mit viel Mühe und feiner Hand am Laufen halten.
- Membranen vorher überprüft. Sind augenscheinlich unbeschädigt und korrekt montiert.
- Alle Steckverbinder sind an den Zündspulen wo sie sein sollen.
- Sprit kommt an beiden Vergasern an.
- Funken gibt es an beiden Kerzen, aber:
- Wenn ich den Stecker vom rechten Zylinder abziehe, läuft sie weiter, wenn ich den vom linken abziehe steht der Motor sofort.
Aus dem letzten Punkt schließe ich, dass es eher nicht am Vergaser liegt. Aber warum zündet es nicht, wenn doch ein Funke da ist? Ist es doch der Vergaser. Hat irgend jemand eine Idee?
Grüße, Axel