R65 27 PS

Alles rund um die Technik an den Modellen R45 und R65
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5750
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: R65 27 PS

Beitrag von FrankR80GS »

Wir brauchen hier nicht über irgendwelche Preise zu diskutieren und arbeiten bitte auch nicht mit Unterstellungen. Sonst wird hier jemand böse und holt die Rute raus. Ich hoffe, das war klar und deutlich.
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Benutzeravatar
R65_dieter
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 3142
Registriert: 12.12.2004 13:42
Motorrad: einige

Re: R65 27 PS

Beitrag von R65_dieter »

getrunken?, hä??? silvester ist erst übermorgen.

war in der werkstatt und hab dreckige finger.

vielleicht deshalb... falls da alkohol gemeint ist, vorsicht!, gibts erst nach dienstschluss!!

war aber doch die frage, 27 ps motorrad für ~3500 euros günstig?
Benutzeravatar
Rote Rita
Kohlkönig 2025
Kohlkönig 2025
Beiträge: 4408
Registriert: 14.09.2010 22:29
Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
Wohnort: 13591 Berlin

Re: R65 27 PS

Beitrag von Rote Rita »

Hallo Dieter, du schreibst unter anderem :
um eine kleine boxer oder alte guzzi am fahren zu halten genügt eine fundierte mechaniker- oder werkzeugmacherausbildung und minimales wissen über elektroinstallation
Da kann sich der geneigte Leser doch wundern. Die Ventile bekommt man doch ohne Diplom eingestellt und die Elektrik ist schon installiert. Wenn ein Neuer hier Fragen hat, dann wird ihm geholfen. Das ist doch der Vorteil unserer alten Eisen.
Wundere dich nicht, wenn deine Äußerungen befremdlich aufgenommen werden.

Gruß Rainer
Jede Fahrt ist eine Probefahrt
dabbelju
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 88
Registriert: 12.05.2022 09:02
Motorrad: R 65 Mono, R 80 ST, Sauer R 100 Mono Gespann

Re: R65 27 PS

Beitrag von dabbelju »

elli-bohm hat geschrieben: 29.12.2024 18:05 ... Erstens ist der 27 PS Motor zu untermotorisiert und lässt sich nicht wirklich mit vertretbarem Aufwand leistungssteigern...
Also, von "Untermotorisierung" kann keine Rede sein. Selbst in serienmäßigem Zustand fährt diese BMW dank der aufwendigen und gut abgestimmten Drosselung ausgezeichnet.

Wem das nicht reicht - wie z.B. mir - kann dem mit überaus "vertretbarem" Aufwand abhelfen. Ein Zwanni in die Kaffeekasse für eine R 45-284°-Nockenwelle und 12,-€ für den Steuerkastendichtsatz + 3 Stunden erbauliche Lustschrauberei - fertig.
elli-bohm hat geschrieben: 29.12.2024 18:05 ... Zweitens sind bei 50 TKM der Austausch der Ventile in Betracht zu ziehen, da die Ventilschäfte bereits geschwächt sind und bei hohen Drehzahlen durchbrechen können.
Sorry, aber das ist totaler Blödsinn. Der Motor der 20 kW-R 65 macht bei ca. 5500/min regelrecht zu. Hohe Drehzahlen kennt der gar nicht.
elli-bohm hat geschrieben: 29.12.2024 18:05 Evtl. steht der Umbau auf bleifrei an
Mit Einführung des Modelljahrgangs 85 waren alle Boxer ab Werk bleifreitauglich. Und die R 65 Monolever kam erst ein Jahr später.
elli-bohm hat geschrieben: 29.12.2024 18:05 bin mir aber nicht sicher
Eben.
elli-bohm hat geschrieben: 29.12.2024 18:05 Wenn die Bremsflüssigkeit nicht regelmäßig gewechselt und das Fahrzeug bewegt wurde, ist der Austausch des Handbremszylinders und Revision der Bremskolben wahrscheinlich. Zündspule, Zündelektrik , evtl. Teile des Kabelbaums werden folgen. Hallgeber wird nach 40 Jahren auch erste Mucken beginnen.
Aus eigener Erfahrung mit meinem alten Schätzchen könnte ich die Aufzählung fortsetzen.
Eigene Erfahrung: Die Meinige habe ich im Herbst 2013 als 4. Besitzer seit der EZ 88 erworben. Bisheriger Reparaturaufwand = Null.

Beides erlaubt keine Verallgemeinerung.
elli-bohm hat geschrieben: 29.12.2024 18:05Es ist schön, einen gut gepfegten Oldtimer zu besitzen. Wer aber glaubt mit einem fast 40 jährigen Motorrad das alltagstaugliche Bike zum Schnäppchenpreis zu fahren, der darf auch noch an den Weihnachtsmann glauben.
Eine technisch gepflegte 2V-Boxer-BMW ist auch heute noch alltagstauglich und mir überschaubarem - auch finanziell - vertretbarem Aufwand in selbigem zu halten. Und das ganz ohne kindliche Frömmigkeit.

Werner :hallo:
less is more
Hardy24
Newbee
Newbee
Beiträge: 2
Registriert: 21.09.2024 14:35
Motorrad: R65

Re: R65 27 PS

Beitrag von Hardy24 »

Hab meine R65 , 27 PS im letzten Herbst erworben.
War gut gepflegt, Bj. 86 , 36Tsd km.
Sie verliert etwas Öl... Suche noch die Ursache: was ist der häufigste Grund :?:
rubberduck
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 326
Registriert: 26.05.2009 21:30
Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82

Re: R65 27 PS

Beitrag von rubberduck »

Hardy24 hat geschrieben: 13.03.2025 08:04 Hab meine R65 , 27 PS im letzten Herbst erworben.
War gut gepflegt, Bj. 86 , 36Tsd km.
Sie verliert etwas Öl... Suche noch die Ursache: was ist der häufigste Grund :?:
Wo ist das Öl?
Öldruckschalter und Leerlaufschalter sind immer gern genommen.

Ansonsten gibt es von vorne bis hinten viele Dichtungen.

Grüße A.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
Eisenschwein
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 158
Registriert: 11.08.2011 10:17
Motorrad: R100GS, R45,, Chang Jiang OHV
Wohnort: 67806 Rockenhausen

Re: R65 27 PS

Beitrag von Eisenschwein »

Der häufigste Grund ist eine nicht mehr dichtende Dichtung. Davon gibt's viele, vorbei, hinten, rechts und links.
Saubermachen und beobachten, wo es tropft. Dabei dran denken, der Fahrtwind treibt das Öl oft in eine Ecke, wo es dann abtropft......aber dort kommt es nicht her. Also schauen und beurteilen!
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5750
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: R65 27 PS

Beitrag von FrankR80GS »

Eisenschwein hat geschrieben: 13.03.2025 13:29 ...Dabei dran denken, der Fahrtwind treibt das Öl oft in eine Ecke, wo es dann abtropft......aber dort kommt es nicht her. Also schauen und beurteilen!
Das kann ich nur bestätigen. Nicht der berüchtigte Leerlaufschalter war bei mir undicht, sondern der Kurbelwellendichtring. Als nur wenig Öl tropfte, fing sich das aber am Schalter. Die Geruchsprobe machte den Unterschied.
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Antworten