r80st Hauptständer

Alles rund um die Technik an den Modellen R45 und R65
Antworten
rubberduck
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 326
Registriert: 26.05.2009 21:30
Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82

r80st Hauptständer

Beitrag von rubberduck »

Tach zusammen.

Die ST hat den kleinen Rahmen. Hat die auch die gleichen Probleme mit dem Hauptständer wie die alten r45/r65?

Grüße Andre.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
Benutzeravatar
R65_dieter
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 3142
Registriert: 12.12.2004 13:42
Motorrad: einige

Re: r80st Hauptständer

Beitrag von R65_dieter »

hallo

welche probleme denn?

es gibt bei den 248 er baureihen schon welche an dieser stelle. und zwar scheuert das rohr unten an der aufstellfläche durch und es knickt recht weit ein wenn an der anschlag oben am rahmen verschlissen ist. das haben die teile übrigens alle mal mit wachsendem alter.

autogenschweissgerät oder wig schweissgerät mit auftragschweissen (ne raupe halt) hilft dann weiter.

die r80st hat den rahmen der r80g/s und soweit ich mich erinnern kann hat das auch den gleichen HS wie diese.

gruss

d.
rubberduck
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 326
Registriert: 26.05.2009 21:30
Motorrad: R45 Bj79 und R100RT Bj82

Re: r80st Hauptständer

Beitrag von rubberduck »

R65_dieter hat geschrieben: 13.03.2025 12:17
die r80st hat den rahmen der r80g/s und soweit ich mich erinnern kann hat das auch den gleichen HS wie diese.
Hej Dieter.

Genau, ich meine das Ausschlagen, einseitige Halterung und überkippen.
Ist das am Rahmen der G/S anders?

LG A.
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.
R45 Bj79 (seit 1989) und R100RT Bj82 (Seit 1992)
Benutzeravatar
R65_dieter
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 3142
Registriert: 12.12.2004 13:42
Motorrad: einige

Re: r80st Hauptständer

Beitrag von R65_dieter »

hallo

ist schon lange her, dass ich mal eine g/s von der seite genau angeschaut habe.

wenn die maschine überkipt, dann würde ich den HS runterbauen und erst mal prüfen ob die Bohrung oben noch rund oder schon oval ist.

oben an der raste am HS eine raupe anschweissen ist kein thema. imd damm die raupe abschleifen. bis das mit dem einklappen wieder passt
am rahmen rumschweissen würde ich nicht so ohne weiteres!!!!

bei meiner r65 war beim abstellen auf den HS das Hinterrad und das Vorderrad schon auf der STrasse, hatte also Bodenkontakt.

dementsprechend ging die karre nur mit ordentlich nachdruck vom HS runter.

bei meiner GS nochmal anders, da ist unten das rohr fast durchgeschliffen. ersatz liegt schon da.

d.
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5750
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: r80st Hauptständer

Beitrag von FrankR80GS »

rubberduck hat geschrieben: 13.03.2025 12:26 Genau, ich meine das Ausschlagen, einseitige Halterung und überkippen.
Ist das am Rahmen der G/S anders?
Hallo Andre, anders als bei den 248er gibt es im ETK für die ST keinen Reparatursatz für den Hauptständer. Vielleicht ist das ja ein Hinweis darauf, dass es anders ist.
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
dabbelju
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 88
Registriert: 12.05.2022 09:02
Motorrad: R 65 Mono, R 80 ST, Sauer R 100 Mono Gespann

Re: r80st Hauptständer

Beitrag von dabbelju »

Moin,

richtig ist: G/S- und ST-Rahmen sind identisch und basieren auf denen der 248er Baureihe. Bei im Wesentlichen gleicher Grundgeometrie sind diese gegenüber denen der zeitgleich gebauten "großen" Boxer u.A. wegen des Verzichts auf konifizierte Rohre etwas leichter.

Der einzige Unterschied zwischen den G/S- und ST-Hauptständern ist deren Länge. Die G/S hat größere Federwege und Bodenfreiheit; also den längeren HS.

Die rahmenseitige Anlenkung der HS ist bei allen Modellen gleich. Verschleiß gibt's an beiden den Anschlag bildenden Flächen; Rahmen und/oder HS selbst. Dann haben irgendwann aufgebockt beide Räder Bodenkontakt. Und/oder die Bohrungen rund um die Lagerhülsen des HS sind aufgeweitet, die Lagerhülsen selbst eingelaufen. Beide Verschleißbilder führen zu einem wackeligen Stand und erhöhtem Kraftaufwand beim Abbocken.

Die ausgelutschten Lagerbohrungen lassen sich mit den auch im ETK aufgelisteten Übermaß-Lagerhülsen (13,5 statt 11mm Durchmesser) wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzen; sofern noch genügend Material da ist. Wie und wo der bei den 248ern aufgelistet Reparatursatz funktionieren soll erschließt sich mir nicht. Wenn, dann funktioniert der auch bei ST und G/S.

Aber auch mit völlig intakten HS stehen G/S und ST wegen deren relativ schmaler Standfläche nicht wirklich stabil auf ihren Serienteilen. Abhilfe schaffen hier die HS der Paralever-RxxxR- (für ST) bzw. GS-Modelle (für G/S). Die passen jeweils plug&play, sorgen durch ihre größere Breite auf der Stellfläche für sichereren Stand und erleichtern wegen der günstigeren Hebelverhältnisse in Verbindung mit einer ordentlichen Trittfläche das Aufbocken.

Werner :hallo:
less is more
Antworten