Vorläufer der Diodenplatte.

Hier könnt Ihr nach Herzenslust plaudern.
Antworten
Benutzeravatar
andi Q
Kohlkönig 2023
Kohlkönig 2023
Beiträge: 5676
Registriert: 13.08.2006 11:51
Motorrad: Milka die Lila Q R100RT Bj.91
Wohnort: 25361Krempe
Kontaktdaten:

Vorläufer der Diodenplatte.

Beitrag von andi Q »

Ich war heute im motorenmuseum Kiel zu einer äußerst exklusiven Führung eingeladen.
Neben zahlreichen Verbrennungsmotoren Benziner wie Diesel wurde uns auch ein ca. 6PS starker Gleichstrommotor aus dem Jahre 1905 gezeigt.
Dieser wurde mit 250V Gleichstrom betrieben.
Da wir in unseren Netz ja 230V früher 220V haben benötigte man hierfür einen Gleichrichter. So in etwa wie den der uns aus unseren motorrädern als Diodenplatte bekannt ist.
Damals, so um die Jahrhundertwende benutzte man dazu Quecksilberdampfgeichrichter.
Ich hatte soetwas noch nie bewußt gesehen.
Uns sollte das Ding wohl aus alten Frankensteinfilmen bekannt sein.
Der Mann der das Museum seit Jahresbeginn leitet meinte dazu das er vorher noch nie einen in Betrieb gesehen hätte und dieses Museum wohl das einzige in Deutschland ist das ihn vorführen könne.
Bild interessant war auch ein 6 Zylinder marine Motor aus dem Jahre 1944 mit einen Hubraum von 108l.
Gruß Andi
Wenn Menschen erbost untereinander streiten erkennt ein Kind die Situation sofort richtig:Es prüft nicht wehr recht, wehr unrecht hat, sondern flieht mit Angst und Abneigung vor solchen Menschen.
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5806
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: Vorläufer der Diodenplatte.

Beitrag von FrankR80GS »

Hallo Andi, im Deutschen Museum in München habe ich so ein Gerät auch in Aktion gesehen. Sehr beeindruckend! Das ganze Museum ist für Technikbegeisterte eine Reise wert.
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
MMö
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 2714
Registriert: 08.03.2010 21:34
Motorrad: Aktuell:

AffenTwin 1100 SD08

Ex:
R45, R65, R80R

Re: Vorläufer der Diodenplatte.

Beitrag von MMö »

FrankR80GS hat geschrieben: 29.03.2025 21:02 Das ganze Museum ist für Technikbegeisterte eine Reise wert.
Vor allem: Immer leer ;-). Alle zwei Jahre erhöhe ich die Besucherzahlen mit jeweils 30 Schülern. Trotzdem ein feines Museum.
Ils ont les armes. On les emmerde. On a le champagne!
Antworten