Wir sind ja eh schon sehr weit off topic, daher noch ein wenig Senf dazu, weil ohnehin Wurscht:
Bei den Powerboxern hat Gerd eine schöne Abhandlung zum abendfüllenden Thema Öl (gemeint ist Schmieröl in Verbrennungsmotoren) geschrieben.
Eckwerte dort entnommen: Lagerstellentemperaturen max 180°, Ölwanne 140°, Zylinderinnenwand 200°, Kolbenringe 300° (Aschebildung, Öl wird verbrannt). Das Ganze gemünzt auf die Luft-Öl gekühlten 4V Motoren (Oilheads).
Liqui Moly hat in einem Forumsbeitrag geantwortet, dass man dort ab ca 140° dauerhafter Öltemperatur von einer exponentiellen Alterung des Öls ausgehe.
Gemeint ist, dass die Suppe ihre im Wesentlichen durch Additive getragenen Eigenschaften mehr und mehr verliert und auch nicht wieder erlangt.
(Das Öl selbst, sofern davon noch Originalmoleküle enthalten ist, ist ja schon ein paar Millionen Jahre alt

)
Auch geht die Scherstabilität des Ölfilms sog. Mehrbereichsöle in diesem Temperaturbereich stark zurück. (Behauptung von Gerd). Könnte also sein, dass dieser Schmierfilm irgendwo abreißt, weil er dem Druck nicht mehr standhalten kann.
Da die 2V-Motoren vom Kühlkonzept her mit Masse auf Luft setzen, das Öl also zur beabsichtigten Kühlung nur einen kleineren Teilbeitrag leistet, halten diese auch die geschilderten Extrembedingungen aus, ohne dabei hops zu gehen, solange das "Idiot light" nicht aufleuchtet, ist alles gut. Die Temperaturen, von denen wir hier gelesen haben, wurden - so schätze ich - in der Ölwanne gemessen. Bei 160° Ölwannentemperatur könnte ich mir vorstellen, dass am Hauptlager schon mal 180° C anliegen könnten. Das wäre dann wohl etwas grenzwertig, mit einiger Sicherheit aber Verschleiß fördernd. (Die Unsicherheiten, die diesen "Messungen" generell anhaften, klammer ich hier mal aus, als Hypothese sollen die 160° als gesichert gelten.)
Ich würde zu der Annahme neigen, dass man auf jeden Fall nach einer der geschilderten Trakturen umgehend in neues Öl investieren sollte.
Fazit:
Unter den von uns i. d. R. angetroffenen / im Fahrbetrieb erzeugten Bedingungen erfordert es imho keine weiteren Maßnahmen zu Ölkühlung,
solange der Motor unverändert bleibt, und die vorgeschriebenen Ölsorten Verwendung finden.
Greetz
Dirk