Vibrationen bei 860cm³ Motor
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
das ist eben die Kurve, die ich fahre. Die 2 Kurve kann ich während der Fahrt umschalten.
Zur Ignitech ist zu sagen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/sho ... -Z%FCndung
Wenn jemand mehr darüber wissen will, kann er mich anschreiben. Die Zündungen sind vorrrätig.
Gruß
Walter
das ist eben die Kurve, die ich fahre. Die 2 Kurve kann ich während der Fahrt umschalten.
Zur Ignitech ist zu sagen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/sho ... -Z%FCndung
Wenn jemand mehr darüber wissen will, kann er mich anschreiben. Die Zündungen sind vorrrätig.
Gruß
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rote Rita
- Kohlkönig 2025
- Beiträge: 4491
- Registriert: 14.09.2010 22:29
- Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
- Wohnort: 13591 Berlin
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo Walter,
Glückwunsch zu dieser Lösung. Wenn du keine Doppelzündung hast, kannst du doch die Frühzündung jederzeit von 4000 langsam weiter steigen lassen. Ob das nun 34 Grad oder sogar 36 Grad sind weißt du besser. Hatte die R69/S nicht die 36 Grad von vorn herein?
Gruß Rainer
Glückwunsch zu dieser Lösung. Wenn du keine Doppelzündung hast, kannst du doch die Frühzündung jederzeit von 4000 langsam weiter steigen lassen. Ob das nun 34 Grad oder sogar 36 Grad sind weißt du besser. Hatte die R69/S nicht die 36 Grad von vorn herein?
Gruß Rainer
Jede Fahrt ist eine Probefahrt
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
die 36° für R69S waren für den originalen Motor und vor 60 Jahren mit verbleitem Benzin. Sicher kann man hier noch Leistung gewinnen, möchte jedoch den Motor auf 50 PS drosseln, wie für den Rahmen zugelassen. Nach 3000 km ist der Hinterradreifen fast fertig.
Gruß
Walter
die 36° für R69S waren für den originalen Motor und vor 60 Jahren mit verbleitem Benzin. Sicher kann man hier noch Leistung gewinnen, möchte jedoch den Motor auf 50 PS drosseln, wie für den Rahmen zugelassen. Nach 3000 km ist der Hinterradreifen fast fertig.

Gruß
Walter
- FrankR80GS
- Kohlkönig 2019
- Beiträge: 5827
- Registriert: 18.07.2010 22:45
- Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
- Wohnort: nahe KS
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Danke! Hatte ich mir anders vorgestellt. Das letzte Grad Vorzündwinkel über 2000/min zu strecken, wird vermutlich keinen Unterschied machen.
Ich würde eine Kerze mit vorgezogener Funkenstrecke versuchen. Bringt keine Leistung, aber Leerlaufstabilität bei geringer Drehzahl.
/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
die Vergasereinstellung nervt. Der Motor läuft zu mager und daher die Vibrationen ist meine Erkenntnis. Mehre Einstellung jetzt durchgefahren. Wird die HD kleiner so vibriert er schon bei 3000 U/min. Die bislang beste Lösung ist HD 138, ND 2,66 und LD 45. Nadelstellung 3 v.O. Im kritischen Bereich von 4000 U/min. fahrbar. 6000 U/min. auf der Bahn kein Problem, mit HAG 10:32 und da ist der Spaß noch nicht am Ende.
Gruß
Walter
die Vergasereinstellung nervt. Der Motor läuft zu mager und daher die Vibrationen ist meine Erkenntnis. Mehre Einstellung jetzt durchgefahren. Wird die HD kleiner so vibriert er schon bei 3000 U/min. Die bislang beste Lösung ist HD 138, ND 2,66 und LD 45. Nadelstellung 3 v.O. Im kritischen Bereich von 4000 U/min. fahrbar. 6000 U/min. auf der Bahn kein Problem, mit HAG 10:32 und da ist der Spaß noch nicht am Ende.
Gruß
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
nach vielen Wechsel der Vergaserdüsen ist der Motor mittlerweile gut fahrbar über das gesamte Drehzahlband. ND 2,64, HD 148, LD 45. Der Motor ist auf die Einstellung der Vergaser sehr empfindlich. Stelle den Leerlauf immer auf 2% CO ein. Bei ~4200 U/min. verspüre ich noch ein Vibrieren. Mehr als 6000 U/min. geht nicht mehr mit dem Sattel, schon schnell genug für das 60 Jahre alte Fahrwerk.
Gruß
Walter
nach vielen Wechsel der Vergaserdüsen ist der Motor mittlerweile gut fahrbar über das gesamte Drehzahlband. ND 2,64, HD 148, LD 45. Der Motor ist auf die Einstellung der Vergaser sehr empfindlich. Stelle den Leerlauf immer auf 2% CO ein. Bei ~4200 U/min. verspüre ich noch ein Vibrieren. Mehr als 6000 U/min. geht nicht mehr mit dem Sattel, schon schnell genug für das 60 Jahre alte Fahrwerk.
Gruß
Walter
- Rote Rita
- Kohlkönig 2025
- Beiträge: 4491
- Registriert: 14.09.2010 22:29
- Motorrad: R100RS, R65, R25/3 Gespann
- Wohnort: 13591 Berlin
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo Walter,
die Wenigsten hier habe wohl die Auswahl an Düsen wie du. Ein CO-Messgerät noch weniger.
Glückwunsch zur gelungenen Einstellung.
Gruß Rainer
die Wenigsten hier habe wohl die Auswahl an Düsen wie du. Ein CO-Messgerät noch weniger.
Glückwunsch zur gelungenen Einstellung.
Gruß Rainer
Jede Fahrt ist eine Probefahrt
- Redskin
- .
- Beiträge: 2797
- Registriert: 12.04.2011 05:01
- Motorrad: R65 (Siebenrock 860 ccm) Typ 248, Bj. '83, mit Gläser SLP Touring (Oldschool); R1150RT (dicke Berta), Bj. 2003; R80R, Bj. 1993 (Green Thunder)
Dose: Nissan Micra K13 Benziner - Wohnort: 91629 Frankendorf Weihenzell
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Bedüsung, wie vom Walter beschrieben, / fehlende Teile dafür sind im Zulauf bei mir. Ich investiere die Kohle, um zu sehen, ob sich da was tut mit den bad vibes. Wenn net, bereichert es den Fundus.
Greetz
Dirk

Greetz
Dirk
- FrankR80GS
- Kohlkönig 2019
- Beiträge: 5827
- Registriert: 18.07.2010 22:45
- Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
- Wohnort: nahe KS
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Vielen Dank für den Tipp. Das spart vielleicht einigen eine Menge Versuche. Ich habe mich mal an der Abstimmung mit einer ND 2,66 versucht und musste es wieder zurückbauen. Der Motor war beim Beschleunigen zu mager. Allerdings habe ich keine größere HD kombiniert. Wieviel verbraucht denn der Motor in dieser Abstimmung?
/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
der Verbrauch liegt bei 5,5 L/100 km.
Wenn man die ND kleiner macht, muß die HD größer werden. Sonst fliest zu wenig Benzin durch die Vergaser.
Meine Einstellungen
2,64 130 45 3 mager
2,64 142 45 3
2,64 145 45 3
2,64 148 45 3 leichtes patschen
2,66 138 45 3 pascht
2,66 140 45 3 pascht weniger
2,66 142 45 3 leichtes patschen
2,66 145 45 3
2,66 148 45 3 fett
Gruß
Walter
der Verbrauch liegt bei 5,5 L/100 km.
Wenn man die ND kleiner macht, muß die HD größer werden. Sonst fliest zu wenig Benzin durch die Vergaser.
Meine Einstellungen
2,64 130 45 3 mager
2,64 142 45 3
2,64 145 45 3
2,64 148 45 3 leichtes patschen
2,66 138 45 3 pascht
2,66 140 45 3 pascht weniger
2,66 142 45 3 leichtes patschen
2,66 145 45 3
2,66 148 45 3 fett
Gruß
Walter
- Werner Paul
- Prof. Forum
- Beiträge: 675
- Registriert: 13.05.2015 12:34
- Motorrad: Boxer
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Wertvolle Erfahrungswerte. Danke.
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
gelegentlich werde ich noch mal die Nadel auf Stellung 2 v.o. umhängen. Ist halt umständlich, dafür den halben Vergaser zu zerlegen und nachher neu einzustellen.
An Leistung fehlt es dem Motor auf keinen Fall.
Gruß
Walter
gelegentlich werde ich noch mal die Nadel auf Stellung 2 v.o. umhängen. Ist halt umständlich, dafür den halben Vergaser zu zerlegen und nachher neu einzustellen.
An Leistung fehlt es dem Motor auf keinen Fall.
Gruß
Walter
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
zur Zeit W5DC.
Es sind die Vibrationen, die mir auf den Geist gehen. Eine KW habe ich mir zusätzlich besorgt und werde diese feinwuchten lassen.
Gruß
Walter
zur Zeit W5DC.
Es sind die Vibrationen, die mir auf den Geist gehen. Eine KW habe ich mir zusätzlich besorgt und werde diese feinwuchten lassen.
Gruß
Walter
- Euklid55
- Dauerposter
- Beiträge: 153
- Registriert: 11.11.2017 11:10
- Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Hallo,
alles, was um die Vergaser herum war, wurde inzwischen Zeit erneuert. Die Gaszüge fest verlegt. Die Vibrationen sind immer noch vorhanden, jedoch kann ich damit bis Ende vom Jahr leben. Der Motor reagiert empfindlich auf die Einstellung und Synchronisation der Vergaser. Nach 3000 Km ist jetzt erst einmal ein neuer Hinterradreifen fällig.
Gruß
Walter
alles, was um die Vergaser herum war, wurde inzwischen Zeit erneuert. Die Gaszüge fest verlegt. Die Vibrationen sind immer noch vorhanden, jedoch kann ich damit bis Ende vom Jahr leben. Der Motor reagiert empfindlich auf die Einstellung und Synchronisation der Vergaser. Nach 3000 Km ist jetzt erst einmal ein neuer Hinterradreifen fällig.
Gruß
Walter
- FrankR80GS
- Kohlkönig 2019
- Beiträge: 5827
- Registriert: 18.07.2010 22:45
- Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
- Wohnort: nahe KS
Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor
Heizer!

/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.
Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.