Vibrationen bei 860cm³ Motor

Alles rund um die Technik an den Modellen R45 und R65
Antworten
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5828
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von FrankR80GS »

Welche Nockenwelle bekommt denn der Motor? Vom Block her muss es ja eine 247 Variante sein - also einfach 308° Standard oder etwas besonderes?

/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

der Motor bekommt die 308° Welle. Sonst nehme ich die 324° Welle von Schleicher. Nur hier ist schon zu viel an Leistung vorhanden. Bin vom Rahmen auf 50 PS gegrenzt und halte mich daran.
Das Laufverhalten muß besser werden mit dem langen Pleuel, der Knickwinkel zur KW wird kleiner und das Drehmoment sollte zulegen. Die max. Kraft Pleuel KW mit 90° Winkel steht 1,3 mm früher bezogen auf OT an. Ein Versuch ist es wert.

Gruß
Walter
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5828
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von FrankR80GS »

Euklid55 hat geschrieben: 16.02.2024 08:03 ...Nur hier ist schon zu viel an Leistung vorhanden. Bin vom Rahmen auf 50 PS gegrenzt und halte mich daran. ...
Das war meine Überlegung. Vielleicht die 284° Nocke der R50/60, aber die hat natürlich auch die U-Nocke und den alte Ölpumpenantrieb.

/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Benutzeravatar
wiemer
Prof. Forum
Prof. Forum
Beiträge: 964
Registriert: 21.11.2003 22:47
Motorrad: R65 1979, Block 1986
R60/6 1974
Benelli Tornado 650 1972
MZ TS 250 1974
CB 350 K4 1974
Wohnort: Nimwegen/Niederlande

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von wiemer »

Das Laufverhalten muß besser werden mit dem langen Pleuel, der Knickwinkel ...etc
Da muss etwas gegruebelt werden... :les: :roll: mit suchen change zu english... was ist ein Pleuel auf English? Ein anderer Schubladen in meiner Gehirn.
Also... Rod ratio. Explaining.... Es lebe Youtube!
Der 248 hat fast der gleiche conrod-ratio [pleuelmass/hub] wie eine 247, etwa 1.9.
Mit deine PleulTausch wurde das 2.2. ....bin gespannt was sich so alles aendert! Zuendung auch...

Sie haben jetzt eine Verdichtung von 9.8 oder?

Groetjes Wiemer.

Etwas nach-her :!: hinzugefügt:

pleuelmass .hub. rod ratio

118 .... 61.5 ...1.92....r65/45
135 .... 70.6 ...1.91....r 60/100

135 .... 61.5 ...2.20....Das Experiment!
Zuletzt geändert von wiemer am 22.02.2024 23:21, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

das Peuelmaß ist in der Serie 118 mm. Der Kolbendurchmesser 94 mm ergibt 1,25. Mit dem längeren Pleuel 135 mm zu 94 mm = 1,44

Es ist halt die altbekannte Methode den Motor laufruhiger zu bekommen. Die Einzelgewichte ändern sich kaum.

Gruß
Walter
Medibmw
Newbee
Newbee
Beiträge: 2
Registriert: 22.02.2024 19:50
Motorrad: R65 & R65LS

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Medibmw »

Hallo,

Ich habe auch einen 860er Umbau mit den selben Symptomen.
Der Motor ist derzeitig zerlegt und alles wird für passende Lagerschalen vermessen.
Da die Pleuelbuchse wohl auch ausgeschlagen ist, kam die Idee auf die Slipper Kolben zu setzen und längere Pleuel einzubauen.
In der Theorie gerechnet Slipperkolben -17mm und das längere Pleuel +17mm? Mein problem liegt darin, dass es auch 1000er Nikasil Zylinder waren aber auf die 248 KW und kurze Pleuel schon runter gedreht. Passt das?!

Mit dem passenden Vergaser Setup bin ich auch in dem Thread fündig geworden, danke :-D

Grüße Georg
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

für den neuen Versuch habe ich ein Motorgehäuse Type 247 eine KW von Type 248 verbaut. Die Pleuel haben 135 mm und leichte Kolben mit 420 g, 94 mm Bohrung. Alle Teile wurden um 5 mm gekürzt.
P1220087a.jpg
P1220101a.jpg
P1220141.JPG
Die Slipperkolben hatte ich zusammen mit 148 mm Pleuel schon in der Werkstatt. Das Pleuelgewicht war dann schon heftig und nur 2 Kolbenringe auf die Dauer zu wenig. Kann den Motor erst im Mai umbauen, der Blaukittel hat die Motornummer mit in den Brief eingetragen. Ich erhoffe mir, daß die Vibrationen bei 4100 U/min. dann weg sind.

Gruß
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5828
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von FrankR80GS »

R65_dieter hat geschrieben: 26.02.2024 11:26 ...aber für das geld was für diesen umbau rausgeschmissen wurde kann ich dann nur r80 motor umbau empfehlen. ...da spart man dann viiiiiiel geld ;-) ..
Wer Geld sparen möchte, sollte erst gar nicht mit anachronistischen Zweirädern anfangen. Ein "großer" Boxer sieht in einem /2 Fahrwerk völlig deplaziert aus, weil der Motor sehr breit baut. Such im 2-Ventiler Forum nach Hessencruiser, dann kannst du dir ein Bild davon machen. Immerhin macht der Walter seine Sachen selbst und gibt nicht den Job an einen "Tuner". Und wenn etwas nicht passt, sagt er es. Das gefällt mir.

/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

bei dem Verkauf ist der Motor aus diesem Rahmen -2 gemeint.
Mich stört es halt, manch Anderer ist damit glücklich, zumindest wenn er einmal das Drehmoment von dem Motor erlebt hat.

Gruß
Walter
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

der Motor ist umgebaut und mittlerweile eingebaut. Dazu ein 4 Gang Getriebe. Die Auspuffanlage ist noch 35 mm. Ein Unterschied im Fahren wie Tag und Nacht. Vorher hatte man in niederen Drehzahlen den Eindruck einen Einzylinder Motor zu fahren, jetzt geschmeidig wie bei einer R75/5. Ist genauso agil wie der alte 248 Motor mit 860 cm³. Die Abstimmung ist noch zu verbessern, patschen im Auspuff deutet auf zu mageres Gemisch hin.
Der Einbau war eigentlich einfach, wenn nicht gerade ein Zuganker ausgerissen wäre.
P1240047a.jpg
P1240057a.jpg
P1240066a.jpg
Die Motorentlüftung geht nunmehr auf beide Vergaser.

Das Getriebe habe ich mehrfach ein und ausgebaut.
1. Zunächst Druckstange vergessen,
2. Dann nach Öleinfüllen undicht im Bereich vom Deckel.
3. Versucht den Deckel abzudichten, fehlgeschlagen
4. Anderes Getriebe genommen.
P1240049a.jpg
P1240052a.jpg
Mittlerweile klapp der Ein- und Ausbau in verdächtiger Rekordzeit.

Gruß
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5828
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von FrankR80GS »

Euklid55 hat geschrieben: 12.07.2024 18:08 ... der Motor ist umgebaut und mittlerweile eingebaut. .... Vorher hatte man in niederen Drehzahlen den Eindruck einen Einzylinder Motor zu fahren, jetzt geschmeidig wie bei einer R75/5. Ist genauso agil wie der alte 248 Motor mit 860 cm³. .....
Hallo Walter, dann hat sich die viele Arbeit ja gelohnt - jedenfalls für dich. Hat der Motor jetzt wieder 860 ccm ? Bei der Vielzahl der Veränderungen bin ich nicht mehr mitgekommen. Kurzhubwelle, lange Pleuel gekürzte Zylinder ...😵‍💫.

/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

was ich nunmehr bemerke, die Vibrationen bei 4100 U/min. sind verschwunden.
Die Gewichte Pleuel und Kolben sind auf 0,0 g beidseits ausgeglichen. So schlecht scheint die KW nicht ausgewuchtet zu sein. Meine Vermutung sind die zu kurzen Pleuelstangen und der unbearbeitete Brennraum. Gleichzeitig habe ich bei einem Motor R100 Type 247 Pleuel mit einer Länge von 148 mm, statt 135 mm, und leichten Kolben verbaut. Dort ist der gleiche Effekt, nur nicht so deutlich, zu verspüren.
Nach meinem Wissen jetzt, ist der 860 cm² Satz für die R65 nicht optimal. Die Verdichtung von 12:1 und nicht angepasste Brennraumform halte ich für verbesserungswürdig.

Gruß
Walter

Nachträglich ein Wort geändert.
Zuletzt geändert von Euklid55 am 15.07.2024 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

mittlerweile habe ich eine brauchbare Vergasereinstellung gefunden.
LD 45, HD 138, ND 2,64 und Vorzerstäuberläge 5 mm.
Der Motor zieht nun gleichmäßig von unter 2000 bis über 7000 U/min. durch, praktisch ohne schütteln. Nur beim Abtouren merkt man noch etwas.
Die Vibrationen bei 4100 U/min. sind praktisch verschwunden. Nach meinen Aufzeichnungen gibt es einen Zusammenhang mit fetterem Gemisch, je fetter das Gemisch, um so mehr.

Gruß
Walter
Benutzeravatar
FrankR80GS
Kohlkönig 2019
Kohlkönig 2019
Beiträge: 5828
Registriert: 18.07.2010 22:45
Motorrad: BMW R80GS, eine von 1488 der ersten Serie.
Wohnort: nahe KS

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von FrankR80GS »

Euklid55 hat geschrieben: 16.08.2024 09:54 ....
LD 45, HD 138, ND 2,64 ...
Sehr schön, nach all der vielen Arbeit. Alle Daten entsprechen der Serienbedüsung der R65 ab Baujahr 83 (mit je einem kleinen und großen Schnorchel), nur vom Vorzerstäuber kann ich es nicht nachvollziehen. Alter Tunerspruch - nach vielen Änderungen wieder dicht an der Serie :-D

/Frank
Grüße Frank
BMW - Unseraoner fährt koan Japaner.

Immer dran denken:
Hätten Hummeln Aerodynamik studiert, könnten sie nicht fliegen.
Benutzeravatar
Euklid55
Dauerposter
Dauerposter
Beiträge: 153
Registriert: 11.11.2017 11:10
Motorrad: R 50/2 US mit Motor R65 (860)
R 75/5
R 90/6 mit Motor S
R 100 RT
R 100 RS mit Benzineinspritzung
R 100 exGS mit Benzineinspritzung

Re: Vibrationen bei 860cm³ Motor

Beitrag von Euklid55 »

Hallo,

nach vielen Versuchen mit unterschiedlichen Düsen bin ich bei nachfolgender Einstellung gelandet. ND 2,64, Nadel 4.v.O., LD 45, HD 145. Die Vibrationen bei 4100 U/min. sind verschwunden, nur läuft sie unter her zu fett, d.H kann starten ohne Chock. So richtig glücklich bin ich noch nicht, zieht jedoch wie ein Ochse und dreht ....
Der Motor hat ein 247 Gehäuse, NW, 248 KW und R80 überholte Fallert Köpfe. Auspuff ist z.Z. noch 35 mm, wird im Winter auf 38 mm erweitert. Die Hülsen für die Leistungsreduzierung auf 50 PS habe ich noch nicht eingesetzt.

Gruß
Walter
Antworten