Verkleidungsteile aus Plaste reparieren
Verfasst: 17.06.2023 10:16
Hallo Foristi,
aufgrund kürzlich erfolgten Werkstattunfalls (Blödheit meinerseits) kam es zu ernsthafter Beschädigung der Kunststoffverkleidung meiner RT.
Es sind ein paar Brüche und Ausbrüche aufgetreten. Noch vor kurzem hätte mich das weniger geärgert, als in der Bucht Verkleidungsteile wie Sauerbier angeboten wurden. Alle Teile, alle Lacke, ...
Jetzt ist scheinbar das Angebot eingebrochen, ein einziges verwertungswürdiges Tei mit passendem Farbcode sollte > 350 Ocken plus Fracht kosten.
Also entweder ein Teil in Fehlfarbe oder Reparatur.
Ich habe letzteren Weg gewählt.
Teile grob gesäubert, alle Bruchstücke gesammelt und zugeordnet und mit Stabschleifer (aka "Dremel") alle Bruchkanten angefast / aufgeschliffen, Risse abgebohrt.
Ein Werkzeug aus dem Warenhaus mit A bestellt, mit dem man Metalldrähte erhitzen und in den Kunststoff hineinschmelzen kann. Mit den Dingern wurden sowohl die Bruchstellen als auch die Bruchstücke gefixt, dass sich da nix mehr bewegt.
Aus gleicher Quelle sind im Zulauf: Kunststoffschweißdrähte passenden Materials (PBT-PC Blend) und ein VA-Mesh. Diese werden mit der Heißluftpistole mit entsprechendem Vorsatzstück heiß verarbeitet. Das Gitter wird in die angeschmolzene Rückseite als Armierung eingebracht und die eingeschliffenen Bruchkanten mit dem Schweißdraht aufgefüllt. Danach Schleifen, Spachteln und Sprühdosenlackierung.
Ich werde weiter berichten.
Greetz
Dirk
aufgrund kürzlich erfolgten Werkstattunfalls (Blödheit meinerseits) kam es zu ernsthafter Beschädigung der Kunststoffverkleidung meiner RT.
Es sind ein paar Brüche und Ausbrüche aufgetreten. Noch vor kurzem hätte mich das weniger geärgert, als in der Bucht Verkleidungsteile wie Sauerbier angeboten wurden. Alle Teile, alle Lacke, ...
Jetzt ist scheinbar das Angebot eingebrochen, ein einziges verwertungswürdiges Tei mit passendem Farbcode sollte > 350 Ocken plus Fracht kosten.
Also entweder ein Teil in Fehlfarbe oder Reparatur.
Ich habe letzteren Weg gewählt.
Teile grob gesäubert, alle Bruchstücke gesammelt und zugeordnet und mit Stabschleifer (aka "Dremel") alle Bruchkanten angefast / aufgeschliffen, Risse abgebohrt.
Ein Werkzeug aus dem Warenhaus mit A bestellt, mit dem man Metalldrähte erhitzen und in den Kunststoff hineinschmelzen kann. Mit den Dingern wurden sowohl die Bruchstellen als auch die Bruchstücke gefixt, dass sich da nix mehr bewegt.
Aus gleicher Quelle sind im Zulauf: Kunststoffschweißdrähte passenden Materials (PBT-PC Blend) und ein VA-Mesh. Diese werden mit der Heißluftpistole mit entsprechendem Vorsatzstück heiß verarbeitet. Das Gitter wird in die angeschmolzene Rückseite als Armierung eingebracht und die eingeschliffenen Bruchkanten mit dem Schweißdraht aufgefüllt. Danach Schleifen, Spachteln und Sprühdosenlackierung.
Ich werde weiter berichten.
Greetz
Dirk